Was ist Intuition?

Den meisten Menschen ist das Wort ‚Intuition‘ bekannt und viele haben schon in irgendeiner Form eine Erfahrung gemacht die als Intuition bezeichnet werden könnte. Im Allgemeinen wird unter Intuition eine Eingebung, ein Instinkt oder ein Gespür verstanden. Sie ist eine plötzliche Erkenntnis, die nicht über das bewusste Nachdenken zustande kommt und weit über die rational logischen Denkprozesse des Bewusstseins hinausgeht und tiefere Einsicht in größere Zusammenhänge erlaubt. Heute kennen wir verschiedene Erklärungsmodelle für die Intuition. Bekannte Theorien aus der Kognitionsforschung bzw. der Hirnforschung sind die somatischen Marker, die Spiegelneuronen und die subliminale Wahrnehmung. Die Kognitionswissenschaft betrachtet Intuition als das Resultat von bewussten und unbewussten Vorerfahrungen die im Gehirn abgespeichert sind. Hingegen sehen Experten und Wissenschaftler, die außersinnliche oder spirituelle Erfahrungen erklären wollen, das Gehirn und das Unbewusste mit seinen Vorerfahrungen nicht als primären Faktor.   In der folgenden Abbildung habe ich Wörter, die mit dem Begriff der Intuition sinnverwandt sind, in vier verschiedene Kategorien eingeordnet:

  • Die Begriffe, die in das Feld ‚Diffuses Erleben‘ fallen, gehören zu einer Form der Intuition, die subtil und nicht offenkundig ist.
  • Das ‚Evidente Erleben‘ wiederum ist für diejenigen, die eine Intuition haben, eine klare, überzeugende und erwiesene Erfahrung.
  • In den Bereich ‚Transzendent‘ gehören Intuitionen, die einen ‚außersinnlichen‘ Aspekt vorweisen und zum Teil in den spirituellen Kontext eingeordnet werden können.
  • Erfahrungen, die in das Feld ‚Rational/Funktional‘ gehören, sind Intuitionen, die mit kognitiven Prozessen verknüpft sind und zu einem konkreten Ergebnis führen können.

Der Begriff der Intuition besitzt, wie in der Abbildung dargestellt, unterschiedliche Definitionen. Die Erfahrung einer Intuition besitzt verschiedene Merkmale und Qualitäten und ist nicht einheitlich definierbar und somit kaum eingrenzbar. Eine Intuition kann sich auf unterschiedliche Weise ausdrücken. Wer eine Intuition erlebt hat, wird die Erfahrung seinem geistigen und körperlichen Erleben entsprechend definieren. In meiner wissenschaftlichen Studie zum Thema Intuition und Achtsamkeitstraining beschrieben die Interviewpartner die Anzeichen bzw. Merkmale, die sie bei einer Intuition an sich wahrnehmen, unterschiedlich. Nach den Ergebnissen drückte sich die Intuition bei den Befragten im Körper, in Form von Gedanken oder Gefühlen sowie inneren Bildern aus.  Die Intuition muss in ihrem Inhalt nicht immer klar und frei von anderen Einflüssen sein. So weisen die Experten darauf hin, dass die Intuition deshalb immer kritisch überprüft werden sollte. Des Weiteren ist festzustellen, dass sich Intuitionen von Automatismen, die nach einem Reiz-Reaktionsmuster ablaufen, oder von affektiven Entscheidungen, die verhaltensbiologisch bedingt sind, auch nicht immer leicht unterscheiden lassen. Intuition ist für mich persönlich nicht nur eine Entscheidungshilfe, sondern ein tieferes ganzheitliches Wissen. Diese Art von Wissen, man könnte auch von Weisheit sprechen, schafft ein Urvertrauen, es schenkt ein Gefühl der Sicherheit und ermöglicht das Loslassen einschränkender Konzepte und Sorgen und somit ein gelasseneres und zufriedeneres Leben.

 © Renato Kruljac