Informationen und Termine
Achtsamkeit & Intuition informiert periodisch über neue Angebote, veröffentlichte Beiträge sowie geplante Veranstaltungen.
Während ich diese Zeilen schreibe, genieße ich einen wunderschönen Sonnenuntergang in der Natur. Vertieft in den Moment, drängt sich mir der Gedanke auf: Warum machen wir überhaupt Urlaub? Warum zieht es uns in die Ferne, weg von dem Vertrauten? Wissenschaftler nennen dieses Phänomen "Fernweh". Es wird angenommen, dass es in unseren Genen verankert ist, da unsere Vorfahren ständig neue Orte erkundeten. Ist es das Verlangen nach Erneuerung, nach einem frischen Blick auf das Bekannte?...
mehr lesen"Alleine bist Du vielleicht schneller, gemeinsam kommst Du weiter." (Frits Koster) In meinen Ausbildungen erfuhr ich immer wertvolle Erkenntnisse durch die Erfahrungen, die ich mit anderen Menschen machen durfte. Es gab Momente, wo bestimmte Übungen oder Aussagen mich nervten, im Nachhinein war ich aber dankbar für sie. Denn gerade diese Erfahrungen, die mit Widerstand verbunden waren, haben sich oft für meine persönliche Entwicklung als wertvoll gezeigt. Nicht unbedingt das...
mehr lesenAlles Gute verdankt sich liebevoller Disziplin (Peter Horton) Obwohl ich nicht unbedingt ein Fan von Begriffen wie Fleiß und Disziplin bin, müssen wir ehrlich zugeben, dass wir ohne sie nicht viel im Leben erreichen würden. Das Wort 'Disziplin' stammt aus dem Lateinischen (disziplina, disziplinare) und bezeichnet eine bewusste Selbstkontrolle und Einordnung oder Unterordnung. Letzteres mag nicht so positiv klingen, aber aus meiner Perspektive bedeutet es, den wichtigen Dingen im Leben...
mehr lesenVor kurzem hatte ich die Möglichkeit, ein Achtsamkeitsseminar in einer größeren Institution zu leiten. Die Teilnehmer waren achtsamkeitsunerfahren und hatten wenig bis gar keine Erfahrung damit. Deshalb begann ich mit einigen theoretischen Grundlagen sowie wissenschaftlichen Erkenntnissen. Eine dieser Erkenntnisse war, dass Achtsamkeitspraxis die Gedächtnisleistung, Intelligenz, Konzentration und Gelassenheit steigert. Menschen, die unter Angstzuständen und Depressionen leiden, erfahren...
mehr lesenIm neuen Jahr fassen viele Menschen den Vorsatz, etwas in ihrem im Leben zu ändern. Vieles soll besser und schöner werden. Dafür müssen sie was tun, sie müssen sich weiterentwickeln und Fortschritte machen. Nun, ständig wird von diesen Fortschritten geredet. Vielleicht brauchen wir aber auch mal Rückschritte. Und manchmal im wahrsten Sinne des Wortes, wie mir eine Kursteilnehmerin schrieb: Hallo Renato, heute habe ich an Dich gedacht! An der Tankstelle als ich schon bezahlt...
mehr lesen"So wie ein Vogel nur mit zwei Flügeln fliegen kann, so müssen Weisheit und Mitgefühl gleichzeitig entwickelt werden." (Matthieu Ricard) Vor Kurzem bin ich auf eine ausländische Sendung im Fernsehen gestoßen, mit dem Titel „Es ist nie zu spät“. Dort traten ganz gewöhnliche Menschen auf, die eine gewisse Affinität zum Singen haben. Dabei bekamen sie die Chance etwas von ihrer Biografie und den nicht erfüllten Träumen zu sprechen, vor allem in Bezug auf die Musik. Sie hatten die...
mehr lesen„Die wesentliche Welt kann nicht durch Nachdenken, intellektuelle Betrachtung oder philosophische Begriffsarbeit erfasst werden. Der einzige Weg dahin ist, sie durch unsere eigene lebendige Erfahrung zu erkennen.“ (Zen-Meister Kôun Yamada) Lust auf die Schule hatte ich als Jugendlicher nicht. Die üblichen Fächer weckten in mir bedingt das Interesse, denn mir fehlte oft der Bezug zum Alltag. Die gut gemeinten Ratschläge, dass ich mit guten Noten einen guten Job finden und mehr Geld...
mehr lesenDer Mensch lasse die Bilder der Dinge Ganz und gar fahren und mache und halte seinen Tempel leer. Denn wäre der Tempel entleert, und wären die Fantasien, die den Tempel besetzt halten draußen, so könntest du ein Gotteshaus werden, und nicht eher, was du auch tust. Und so hättest du den Frieden deines Herzens und Freude, und dich störte nichts mehr von dem, was dich jetzt ständig stört, dich bedrückt und dich leiden lässt. – Johannes Tauler, um 1300 –...
mehr lesenNicht die Glücklichen sind dankbar. Es sind die Dankbaren, die glücklich sind. (Francis Bacon) Laut der WHO gehört Stress zu den größten Gesundheitsgefahren des 21. Jahrhunderts und Depressionskrankheiten katapultieren zur Spitze der häufigsten Krankheiten. Die Ursachen dafür können Zeit- und Arbeitsdruck, Mobbing, körperliche Schmerzen und die zahlreichen begründeten und unbegründeten Ängste sein. So zum Beispiel die Angst vor Krankheit, die Angst zu versagen, die Angst...
mehr lesenWenn man Gefühle ins Hirn sperrt, werden sie ihrer Tiefe beraubt. (Ernst Ferstl) Ich erlebte mal in einem Seminar einen Teilnehmenden, der selbst Buddhismus lehrte und langjährige Erfahrung in der Meditation besaß und dabei eine für ihn besondere tiefe Erfahrung machte. Durch gezielte Übungen kam dieser zum ersten Mal auf eine besondere Weise mit seinen Gefühlen in Kontakt. Im Anschluss an diese Erfahrung erzählte er dann den Anwesenden, wie er selbst jahrelang...
mehr lesenIm Menschen wohnt eine tiefe Sehnsucht, die das Göttliche selber ist. Es ist die Sehnsucht heimzukommen, den Platz zu finden, wo alles gut ist, wo man geliebt und angenommen wird. Der Mensch erfährt bald im Leben, dass kein Mensch dem Menschen diese feste Sicherheit geben kann, auch nicht der Liebste. Es bleibt diese unüberbrückbare Trennung, bis wir unser wahres Selbst gefunden haben. Menschen machen sich auf den Weg, weil sie diese tiefe Sehnsucht in sich tragen, die letztlich...
mehr lesen„Es ist besser, für das, was man ist, gehasst, als für das, was man nicht ist, geliebt zu werden.“ (Bernard Shaw) Führst Du ein selbstbestimmtes Leben oder fühlst Du Dich als ein Spielball der Umstände und des Schicksals? Für ein zufriedenes Leben sind Selbstbestimmtheit und Selbstwirksamkeit enorm wichtig. In der Achtsamkeitspraxis versuchen wir immer wieder unsere eigenen Denk- und Verhaltensmuster bewusster zu werden. Und wenn alles gut läuft (und davon gehe ich...
mehr lesenStelle Dir vor, Du findest ein Stück Gold. Wahrscheinlich freust Du Dich, da es einen Wert hat. Plötzlich fällt es Dir aus den Händen. Du tritts drauf und schleifst es über den Boden. Das Goldstück ist nun schmutzig und zerkratzt. Hat dieses Goldstück etwas an seinem Wert verloren? Nein, denn egal, ob es verdreckt, zerkratz und sich in seiner Form verändert, sein Wert bleib erhalten. Ich habe einen Hund und er heißt Chiko. Wir, d. h. meine Kinder, meine Frau und ich lieben ihn....
mehr lesenEine halbe Stunde Meditation ist absolut notwendig, außer, wenn man sehr beschäftigt ist, dann braucht man eine ganze Stunde. (Franz von Sales) Wenn ich heute Seminare leite und wir als Gruppe mehrere Tage in der Stille meditieren und uns jemand der damit nichts zu tun hat, fragt, was wir denn da so machen, müssten wir darauf einfach die Antwort geben: Nichts, wir sitzen und schweigen. Wenn wir dann noch erklären würden, dass wir dafür extra Urlaub nehmen und Geld zahlen, könnte...
mehr lesen"Wut ist ein Geschenk." (Mahatma Gandhi) Harmonie, Liebe und Frieden wünscht sich doch jeder. Hier möchte ich aber etwas über den Gegenpol dieser Gefühle schreiben. Nämlich über die Wut und die eigenen Aggressionen. Jetzt fallen manchen Bilder von streitenden Menschen, brüllenden Kindern oder gar Krieg und Terror ein. Vielleicht denkst Du dabei an machtbesessene Politiker, an Diktatoren und Kriminelle. Möglicherweise musst Du gar nicht soweit denken und Du siehst Bilder von Dir,...
mehr lesenDas Herz hat Gründe, von denen die Vernunft nichts weiß. (Blaise Pascal) Was macht eine gute Beziehung aus? Ist es das Wissen? Sind es Methoden und Techniken, die uns sagen, wie wir uns verhalten und sein sollten? Ist es das Nettsein und unser Bemühen dem anderen zu gefallen? Für eine gute Beziehung braucht es einen aufrichtigen Kontakt. Denn was nicht in Kontakt ist, kann auch nicht wirklich in Beziehung sein. Und Kontakt wiederum kann nur da entstehen, wo kein Widerstand ist. Dafür...
mehr lesenEs gibt nur zwei Fehler die man auf dem Weg zur Wahrheit machen kann: Nicht den ganzen Weg gehen und nicht beginnen. (Buddha) Vor Kurzem stoß ich in einer Buchhandlung auf das Buch von dem israelischen Historiker und Gelehrten, Yuval Noah Harari. Er schreibt in seinem Bestsellerbuch "21 Lektionen für das 21. Jahrhundert", wie er eine Menge Wissen und Erfahrungen in seinem Leben gesammelt hatte (er bekam 2002 einen Doktortitel der Universität Oxford verliehen und ist heute Dozent...
mehr lesenZwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum. In diesem Raum liegt unsere Macht zur Wahl unserer Reaktion. In unserer Reaktion liegen unsere Entwicklung und unsere Freiheit. (Viktor Frankl) Achtsamkeit und Meditation ist prozess- und weniger lösungsorientiert. Das heißt nicht, dass es für Probleme keine Lösungen gibt, es bedeutet lediglich, dass wir nicht wie bei manch anderen Methoden nach einem bestimmten, festgelegtem Schema vorgehen. In der Praxis machen wir Bekanntschaft mit...
mehr lesen"Es ist mir fast peinlich. Aber nach all den Jahrzehnten der Suche, nach den vielen spirituellen und psychologischen Wegen, die ich kennengelernt habe, nach all den zahlreichen großen Meistern, denen ich begegnen durfte, bin ich zu folgendem Schluss gekommen: Die machtvollste und zuträglichste Praxis ist wohl, sich selbst und dem gesamten Universum freundlich zu begegnen." (Aldous Huxley) Auf das obige Zitat von Aldous Huxley bin ich vor einiger Zeit gestoßen und ich finde es sehr...
mehr lesen"In drei Worten kann ich alles zusammenfassen, was ich über das Leben gelernt habe: Es geht weiter.“ (Robert Frost) Liebe Freunde, Weggefährten und Achtsamkeitsinteressierte, es ist Frühlingsanfang und diese Zeilen schreibe ich in einer für uns alle herausfordernden Zeit. In einer Zeit, in der sich alles um den Coronavirus dreht. Die aktuelle Lage betrifft viele Bereiche des Lebens. Die Gesundheit, die Wirtschaft und das soziale Miteinander. Fragen, die teils bewusst und...
mehr lesenWir werden täglich mit Nachrichten und Informationen gefüttert. Obwohl, füttern vielleicht hier nicht das richtige Wort ist. Denn zum Füttern braucht es jemanden, der seinen Mund aufmacht. Gerade heutzutage führen die vielen Nachrichten zu Angst, Wut und Ohnmachtsgefühlen. Bilder von Krieg, Flüchtlingskrisen, Umweltkatastrophen, Terroranschlägen sowie Börsen- und Wirtschaftscrashs schlagen Wurzeln in unserem Gedächtnis. Dies geschieht mehr als es uns bewusst ist. Vor Kurzem teilte...
mehr lesenVielleicht kennst Du die Werbung, die mal auf öffentlichen Plakaten zu sehen war: Wann hast Du das letzte Mal etwas zum ersten Mal gemacht?". Ja, wann hast Du das letzte Mal etwas zum ersten Mal gemacht? Bestimmt hast Du in letzter Zeit mal was Neues erlebt und gemacht. Jeder Mensch macht von Zeit zu Zeit neue Erfahrungen. Manch kleinere, wie das Lesen eines Buches oder das Hören eines Musikstückes und einige größere, wie das Kennenlernen einer für uns wichtigen Person, die...
mehr lesenAlles Gute verdankt sich liebevoller Disziplin. (Peter Horton) Im November 2019 war ich auf der MBSR/MBCT Jahreskonferenz in München und dabei hatte ich das Vergnügen gehabt mit vielen Menschen die Achtsamkeit unterrichten in Kontakt zu kommen. Auf der Konferenz gab es zahlreiche und gewinnbringende Erkenntnisse, die unter anderem durch den bekannten Neurowissenschaftler und Forscher der Meditation, Dr. Ulrich Ott, präsentiert wurden. Nun, was kann ich berichten. Es wurden die...
mehr lesenJeder von uns ist allwissend. Wir müssen lediglich unser Bewusstsein öffnen, um unserer eigenen Weisheit zu lauschen. Das Herz kennt den Weg. (Buddha) In der Praxis der Achtsamkeit geht es um das Wahrnehmen dessen was ist. Alles ganz wahrnehmen. Unverzerrt, unverblümt den Blick auf die Dinge richten, die unser Geist oft durch selbst- und fremdkonstruierte Vorstellungen von anderen und sich selbst verstellt. Das bedeutet sowohl das was im Außen, als auch das was im Inneren liegt zu...
mehr lesenLäutet die Glocken, die noch läuten können. Vergesst eurer perfektes Opfer. Alles hat einen Riss, so kommt das Licht herein. (Leonard Cohen) Die Erkenntnis und das Wahrnehmen dessen was ist, ist nicht immer auch die Lösung. Manchmal können Klärungsprozesse sehr heilsam und befreiend sein, aber nicht immer reicht das Wissen über die Zusammenhänge aus. So könnte man sagen: Das Wissen allein heilt nicht. Das gilt für gutgemeinte Ratschläge von Freunden, für verstandene...
mehr lesenEin Teilnehmerbericht von dem Achtsamkeitsretreat- Kontemplation und Zen auf der Klosterinsel Kosljun. "Als Teilnehmerin der deutschen Gruppe am Achtsamkeitsretreat kam ich nun schon zum zweiten Mal im Mai 2019 auf die Insel Kosljun. An die Stelle des besonderen Zaubers des „ersten Mals“ war das Gefühl des Heimkommens getreten. Es war schön, auch viele bekannte Gesichter vom Vorjahr wiederzusehen. Das Programm war vollkommen durch die Abwechslung von Meditation, achtsamer Arbeit,...
mehr lesenGlauben - das heißt: nicht zweifeln! (Dag Hammarskjöld) Kennst Du Personen, die an etwas glauben und davon sehr überzeugt sind? Sie glauben an bestimmte Werte und Ideen, an Gott, an Heilungsmethoden und politische Ideale und vieles mehr. Ihr fester Glaube daran kann beeindruckend wirken, denn er strahlt Kraft und Überzeugung aus. Vor einiger Zeit sagte mir ein Arzt: „Ich möchte nicht glauben, ich möchte wissen.“ Das gefiel mir und erinnerte mich an den großen Psychologen Carl...
mehr lesenIm Jahr 2018 führte ich in Zusammenarbeit mit der Psychologin Frau Nadine Ney und der HSD Hochschule Döpfer, unter der Begutachtung von Prof. Dr. Boris Suchan und Prof. Dr. Natalie Werner, eine wissenschaftliche Studie im Rahmen eines MBSR-8-Wochenkurses durch. In der Arbeit wurde untersucht, inwieweit das MBSR die Aufmerksamkeit im Alltag und die Stimmung beeinflussen kann. Zu Beginn und zum Ende Ihres MBSR-Kurses wurden dafür wissenschaftliche Fragebögen (Freiburger Fragebogen zur...
mehr lesenMein Gastbeitrag auf www.zeitblueten.com: Wir leben in einer immer schneller und komplexer werdenden Welt. Täglich müssen wir zahlreiche Entscheidungen treffen – ob beruflich oder privat, ob mehr oder weniger wichtige und dringliche Dinge. Ein paar Bespiele: Die Eltern, die ihr Kind auf eine weiterführende Schule bringen möchten und nicht sicher sind, welche für dieses am besten wäre. Der Manager eines Unternehmens, der vor der Entscheidung sitzt, welche Investition er...
mehr lesenEine ehemalige Kursteilnehmerin sendete mir einen interessanten Bericht über die Erfahrungen aus meinem MBSR-8-Wochenkurs. Sie berichtet dabei sehr authentisch und praxisnah was sie dort und außerhalb diesen erlebt hatte. Es freut mich immer wieder zu lesen, wie die Achtsamkeitspraxis und die gemeinsamen Übungen das Leben verändern können. Manchmal im Kleinen, und manchmal im Großen. Danke für den Bericht, den ich hier sehr gerne Teilen möchte. MBSR oder die Kraft der...
mehr lesenDas menschliche Dasein ist ein Gasthaus. Jeden Morgen ein neuer Gast. Freude, Depression und Niedertracht – auch ein kurzer Moment von Achtsamkeit kommt als unverhoffter Besucher. Begrüße und bewirte sie alle! Selbst wenn es eine Schar von Sorgen ist, die gewaltsam Dein Haus seiner Möbel entledigt, selbst dann behandle jeden Gast ehrenvoll. Vielleicht bereitet er dich vor auf ganz neue Freuden. Dem dunklen Gedanken, der Scham, der Bosheit – begegne...
mehr lesenNun bin ich seit rund 20 Jahren auf dem Weg der Achtsamkeit und Meditation und dabei habe ich vieles ausprobiert. Theoretisch und vor allem praktisch befasste ich mich mit Zen, Kontemplation, Yoga und vielen anderen spirituellen und psychologischen Methoden, wie zum Beispiel dem Holotropen Atmen, dem EFT (Emotional Freedom Techniques) sowie den unterschiedlichen Schulen der Tiefenpsychologie und Verhaltenstherapie. Manches davon fand ich interessant und manches seltsam und weniger für meine...
mehr lesenHier ein Erlebnisbericht von einer Teilnehmerin zum Retreat „Kontemplation und Zen“ auf Košljun: Zusammen mit Renato und Neven, Ivanka, Atiye, Christiane und Manuela machte ich mich von Zagreb aus mit einem Kleinbus auf den Weg nach Punat. Dort trafen wir auf die anderen Teilnehmer der Gruppe und fuhren mit einem Boot nach Košljun weiter. Vom Zauber des Klosters mitten im Meer, kreisrund mit nur einem Zugang zum Rest der Welt, bin ich sofort eingenommen. Auch wenn ich noch kein...
mehr lesenIch lade sie zu einem Experiment ein! Versuchen sie mal für etwa eine halbe Minute an nichts zu denken. Also, ab jetzt! ... Und, konnten sie für diese kurze Zeit mal an nichts denken? Wenn ja, dann ist das schon ziemlich gut, sogar sehr gut. Denn den meisten Menschen fällt es ziemlich schwer, sich von zahlreichen Gedanken frei zu machen. Frei vom Denken zu sein, weist somit auf eine Qualität der Freiheit hin. Denn, bin ich in der Lage für eine bestimmte Zeit mich nicht mit...
mehr lesenEin Tag vor Ostern bei wundervollem Wetter traf ich mich mit Neven Bradic, dem Kontemplationslehrer aus Kroatien, und Beatrice Grimm, eine der Nachfolgerinnen von Willigis Jäger und ebenso Lehrerin in der Kontemplationslinie "Wolke des Nichtwissens", zu Hause bei Willigis. Dabei sprachen wir über die Entwicklung der Kontemplation in Kroatien und den benachbarten Staaten des ehemaligen Jugoslawiens. Neven Bradic stellte dabei Willigis bekannte Bücher „Über die Liebe“, „Das Leben endet...
mehr lesenWenn wir im Fluss des Lebens sind, dann geht einiges leichter. So hieß einer meiner Seminare auch: Die Leichtigkeit des Seins erfahren. In diesem Sein bin ich ganz. Da denke ich nicht mehr an den Zweck der Handlung, an das Davor und Danach. Da bin ich einfach. Es gilt vom Tun ins Sein zu kommen. Eine Qualität die den meisten abhandengekommen ist. Etwas was in unserer Gesellschaft nicht besonders kultiviert ist und von vielen auch nicht gewollt ist. Ständige Erreichbarkeit im Job und in der...
mehr lesenWas zählt, ist immer nur der jetzige Augenblick. Hier findet das wahre Leben statt. Die Gedanken über das Warum und Weshalb in der Vergangenheit und die sorgenden Gedanken, die sich um die Zukunft drehen, sind letztendlich nur Phantasien unseres Geistes. Die Vergangenheit ist vorbei und die Zukunft noch nicht da. Im wirklichen Hier und Jetzt sind wir frei!...
mehr lesenWie soll ich in einer komplexen Situation entscheiden, wenn ich die Konsequenzen meiner Handlung nicht abschätzen kann? Das Magazin "Der Neue Finanzberater" stellt mein Buch vor und geht mit dem Eingangssatz der Frage nach, wie in unserer komplexen Welt gute Entscheidungen getroffen werden können. Die richtige Entscheidung zu treffen betrifft alles Lebensbereiche und spielt bei jedem, ob im Beruf, bei finanziellen Angelegenheiten, der Partnerwahl oder bei alltäglichen und auch...
mehr lesenOprah Winfrey, Angelina Jolie und Arianna Huffington schwören auf Mindfulness - und sind damit nicht allein: Die buddhistische Achtsamkeit ist zur trendigen Heilslehre avanciert. Der US-amerikanische Molekularbiologe Jon Kabat-Zinn gilt als Vater der Bewegung. Er ist zu Gast bei Barbara Bleisch im SRF und gibt sehr interessante Einblicke in das Achtsamkeitstraining. Kabat-Zinn spricht über die Entwicklung des MBSR und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse bzw. die Auswirkungen die...
mehr lesenEin Zen-Meister sagte mal, dass das was die Wissenschaft heute im Bereich der Achtsamkeit und Meditation erforscht und bestätigt, die alten Weisheitslehrer schon vor über 2000 Jahren wussten. Bei dieser Aussage muss ich immer wieder schmunzeln. In der Tat. Über etwas zu forschen und zu reden ist das eine, über etwas wirklich zu wissen bzw. eine Erfahrung zu machen, das andere. So heißt es in einem Spruch: „Um zu wissen wie der Tee schmeckt, muss man ihn probieren.“ Man kann viel...
mehr lesenEs gibt keine rein rational-kognitiven Entscheidungen. Unser Denken und Handeln ist vielmehr auch ein Resultat unbewusster und emotionaler Gehirnprozesse. Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht unser Handeln sogar zu über 80 Prozent aus unbewussten Entscheidungen. Im Gegensatz zum bewussten Denken, das in der Verarbeitung von Informationen begrenzt ist, kann das Unbewusste eine nahezu unbegrenzte Anzahl von Informationen verarbeiten. Intuitive Entscheidungen schöpfen aus dieser...
mehr lesenAm 24. Juli 2016 war es so weit. Nach einiger Zeit der Vorbereitung kam die deutsche Gruppe in Zagreb an und genoss zunächst dort die Zeit bei wunderschönem Wetter. Eine interessante und bereichernde Stadtführung durch Zagreb und ein gemütliches Beisammensein rundeten den ersten Tag ab. Mittwoch gegen Mittag packten wir die Sachen und machten uns dann auf dem Weg zum Franziskanerkloster auf der Insel Kosljun. Die Fahrt dahin war geeignet, um die schöne Landschaft von Kroatien...
mehr lesenWas passiert, wenn nichts passiert. Wie Meditation Gehirn und Geist verändert. In den letzten Jahren wird die Achtsamkeitspraxis intensiv von verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen wie Neurowissenschaften, Psychologie und Medizin erforscht. Die Übung schafft, wie uns die Hirnforschung zeigt, eine messbare Veränderung in der Struktur des Gehirns und als dessen Resultat einen positiven Einfluss auf das Denken und Verhalten. Im vorherigen Beitrag „Meditation, Wissenschaft und der...
mehr lesenIn meinem Leben traf ich viele sehr gebildete Menschen und war von ihrem Wissen beeindruckt. Mit der Zeit erlebte ich auch, wie viele von ihnen im täglichen Leben, nicht zurechtkamen. Und ich fragte mich immer wieder, wie es sein kann, dass diese gebildeten, intelligenten Menschen sich so töricht verhalten. Im Weltgeschehen begegnet uns dieses Phänomen häufig und wir alle kämpfen mit den Folgen. Da sind die von den Politikern geplanten und durchgeführten Kriege, die Finanzprobleme der...
mehr lesenIn der Meditationspraxis des Zen, nützt ein Lehrer Fragen oder Aussagen – sogenannte Koans −, um den Schüler zur tieferen Einsicht und Selbsterkenntnis zu führen. Der Meister sagt: "Wer gut schießen kann, trifft nicht die Mitte des Ziels." Halten Sie bitte eine kurze Zeit inne. Was könnte damit gemeint sein? In diesem Koan bzw. Fall geht es um Handlungsfreiheit. Um in verschiedenen Situationen des Lebens frei zu handeln. Nicht unbedingt das zu machen was andere wollen,...
mehr lesenWir Deutsche sind eine erschöpfte Nation Innerhalb von acht Jahren hat die Zahl der Krankheitstage wegen Burn-out um 2000 Prozent zugenommen. An der Online-Befragung „Stressmonitor“ nahmen bis April 18 847 Deutsche teil. 23 Prozent fühlten sich in den vergangenen 14 Tagen „ziemlich oft“ ausgebrannt, 14 Prozent sogar „die meiste Zeit“. Nach einer aktuellen FOCUS-Umfrage, repräsentativ erstellt in der vergangenen Woche, finden 37 Prozent der Deutschen, sie hätten wegen...
mehr lesenWir leben in einer schnelllebigen Zeit die einem rasanten technischen Wandel untersteht und unser Kommunikations- und Sozialverhalten sowohl beruflich als auch privat enorm geändert hat. Heute sind wir besser denn je in der Lage, global zu kommunizieren und uns immer mehr zu vernetzen. Dieser technische Fortschritt und die Globalisierung bewirken, dass sowohl Arbeitnehmer wie auch Arbeitgeber, mehr oder weniger gezwungen werden, alte Pfade zu verlassen und sich neuen Herausforderungen zu...
mehr lesenWenn wir die ganze Menschheit auf ein Dorf von 100 Einwohnern reduzieren und auf die Proportionen aller bestehenden Völker achten würden, so wäre dieses Dorf so zusammengestellt: 60 Asiaten, 14 Afrikaner, 11 Europäer, 14 Amerikaner (Nord u. Süd), 1 Ozeanier, 52 wären Frauen, 48 wären Männer, 70 Nicht-Weiße, 30 Weiße, 70 Nicht-Christen, 30 Christen, 89 Heterosexuelle, 11...
mehr lesen