Informationen und Termine
Achtsamkeit & Intuition informiert periodisch über neue Angebote, veröffentlichte Beiträge sowie geplante Veranstaltungen.
2018 führte ich in Zusammenarbeit mit Frau Nadine Ney und der HSD Hochschule Döpfer, unter der Begutachtung von Prof. Dr. Boris Suchan und Prof. Dr. Natalie Werner, eine wissenschaftliche Studie im Rahmen eines MBSR-8-Wochenkurses durch. In der Arbeit wurde untersucht, inwieweit das MBSR die Aufmerksamkeit im Alltag und die Stimmung beeinflussen kann. Zu Beginn und zum Ende Ihres MBSR-Kurses wurden dafür wissenschaftliche Fragebögen (Freiburger Fragebogen zur Achtsamkeit -FFA- und Becks...
mehr lesenEine ehemalige Kursteilnehmerin sendete mir einen interessanten Bericht über die Erfahrungen aus meinem MBSR-8-Wochenkurs. Sie berichtet dabei sehr authentisch und praxisnah was sie dort und außerhalb diesen erlebt hatte. Es freut mich immer wieder zu lesen, wie die Achtsamkeitspraxis und die gemeinsamen Übungen das Leben verändern können. Manchmal im Kleinen, und manchmal im Großen. Danke für den Bericht, den ich hier sehr gerne Teilen möchte. MBSR oder die...
mehr lesenAuf Zeitblüten.com schreibe ich in einem Gastbeitrag über die Kunst, richtige Entscheidungen zu treffen. Wir leben in einer immer schneller und komplexer werdenden Welt. Täglich müssen wir zahlreiche Entscheidungen treffen – ob beruflich oder privat, ob mehr oder weniger wichtige und dringliche Dinge. Ein paar Bespiele: Die Eltern, die ihr Kind auf eine weiterführende Schule bringen möchten und nicht sicher sind, welche für dieses am besten wäre. Der Manager eines...
mehr lesenDas menschliche Dasein ist ein Gasthaus. Jeden Morgen ein neuer Gast. Freude, Depression und Niedertracht – auch ein kurzer Moment von Achtsamkeit kommt als unverhoffter Besucher. Begrüße und bewirte sie alle! Selbst wenn es eine Schar von Sorgen ist, die gewaltsam Dein Haus seiner Möbel entledigt, selbst dann behandle jeden Gast ehrenvoll. Vielleicht bereitet er dich vor auf ganz neue Freuden. Dem dunklen Gedanken, der Scham, der Bosheit – begegne ihnen lachend an der...
mehr lesenNun bin ich seit rund 20 Jahren auf dem Weg der Achtsamkeit und Meditation und dabei habe ich vieles ausprobiert. Theoretisch und vor allem praktisch befasste ich mich mit Zen, Kontemplation, Yoga und vielen anderen spirituellen und psychologischen Methoden wie zum Beispiel dem Holotropen Atmen, dem EFT (Emotional Freedom Techniques) sowie den unterschiedlichen Schulen der Tiefenpsychologie und Verhaltenstherapie. Manches davon fand ich interessant und manches seltsam und weniger für meine...
mehr lesenHier ein Erlebnisbericht von einer Teilnehmerin zum Retreat „Kontemplation und Zen“ auf Košljun: Zusammen mit Renato und Neven, Ivanka, Atiye, Christiane und Manuela machte ich mich von Zagreb aus mit einem Kleinbus auf den Weg nach Punat. Dort trafen wir auf die anderen Teilnehmer der Gruppe und fuhren mit einem Boot nach Košljun weiter. Vom Zauber des Klosters mitten im Meer, kreisrund mit nur einem Zugang zum Rest der Welt, bin ich sofort eingenommen. Auch wenn ich noch kein anderes...
mehr lesenIch lade sie zu einem Experiment ein! Versuchen sie mal für etwa eine halbe Minute an nichts zu denken. Also, ab jetzt! ... Und, konnten sie für diese kurze Zeit mal an nichts denken? Wenn ja, dann ist das schon ziemlich gut, sogar sehr gut. Denn den meisten Menschen fällt es ziemlich schwer, sich von zahlreichen Gedanken frei zu machen. Frei vom Denken zu sein, weist somit auf eine Qualität der Freiheit hin. Denn, bin ich in der Lage für eine bestimmte Zeit mich nicht mit den...
mehr lesenEin Tag vor Ostern bei wundervollem Wetter traf ich mich mit Neven Bradic, dem Kontemplationslehrer aus Kroatien, und Beatrice Grimm, eine der Nachfolgerinnen von Willigis Jäger und ebenso Lehrerin in der Kontemplationslinie "Wolke des Nichtwissens", zu Hause bei Willigis. Dabei sprachen wir über die Entwicklung der Kontemplation in Kroatien und den benachbarten Staaten des ehemaligen Jugoslawiens. Neven Bradic stellte dabei Willigis bekannte Bücher „Über die Liebe“, „Das Leben endet...
mehr lesenWenn wir im Fluss des Lebens sind, dann geht einiges leichter. So hieß einer meiner Seminare auch: Die Leichtigkeit des Seins erfahren. In diesem Sein bin ich ganz. Da denke ich nicht mehr an den Zweck der Handlung, an das Davor und Danach. Da bin ich einfach. Es gilt vom Tun ins Sein zu kommen. Eine Qualität die den meisten abhandengekommen ist. Etwas was in unserer Gesellschaft nicht besonders kultiviert ist und von vielen auch nicht gewollt ist. Ständige Erreichbarkeit im Job und in der...
mehr lesenWas zählt, ist immer nur der jetzige Augenblick. Hier findet das wahre Leben statt. Die Gedanken über das Warum und Weshalb in der Vergangenheit und die sorgenden Gedanken, die sich um die Zukunft drehen, sind letztendlich nur Phantasien unseres Geistes. Die Vergangenheit ist vorbei und die Zukunft noch nicht da. Im wirklichen Hier und Jetzt sind wir frei!...
mehr lesenWie soll ich in einer komplexen Situation entscheiden, wenn ich die Konsequenzen meiner Handlung nicht abschätzen kann? Das Magazin "Der Neue Finanzberater" stellt mein Buch vor und geht mit dem Eingangssatz der Frage nach, wie in unserer komplexen Welt gute Entscheidungen getroffen werden können. Die richtige Entscheidung zu treffen betrifft alles Lebensbereiche und spielt bei jedem, ob im Beruf, bei finanziellen Angelegenheiten, der Partnerwahl oder bei alltäglichen und auch...
mehr lesenOprah Winfrey, Angelina Jolie und Arianna Huffington schwören auf Mindfulness - und sind damit nicht allein: Die buddhistische Achtsamkeit ist zur trendigen Heilslehre avanciert.Der US-amerikanische Molekularbiologe Jon Kabat-Zinn gilt als Vater der Bewegung. Er ist zu Gast bei Barbara Bleisch im SRF und gibt sehr interessante Einblicke in das Achtsamkeitstraining. Kabat-Zinn spricht über die Entwicklung des MBSR und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse bzw. die Auswirkungen die die...
mehr lesenEin Zen-Meister sagte mal, dass das was die Wissenschaft heute im Bereich der Achtsamkeit und Meditation erforscht und bestätigt, die alten Weisheitslehrer schon vor über 2000 Jahren wussten. Bei dieser Aussage muss ich immer wieder schmunzeln. In der Tat. Über etwas zu forschen und zu reden ist das eine, über etwas wirklich zu wissen bzw. eine Erfahrung zu machen, das andere. So heißt es in einem Spruch: „Um zu wissen wie der Tee schmeckt, muss man ihn probieren.“ Man kann viel über...
mehr lesenEs gibt keine rein rational-kognitiven Entscheidungen. Unser Denken und Handeln ist vielmehr auch ein Resultat unbewusster und emotionaler Gehirnprozesse. Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht unser Handeln sogar zu über 80 Prozent aus unbewussten Entscheidungen. Im Gegensatz zum bewussten Denken, das in der Verarbeitung von Informationen begrenzt ist, kann das Unbewusste eine nahezu unbegrenzte Anzahl von Informationen verarbeiten. Intuitive Entscheidungen schöpfen aus dieser...
mehr lesenAm 24. Juli 2016 war es so weit. Nach einiger Zeit der Vorbereitung kam die deutsche Gruppe in Zagreb an und genoss zunächst dort die Zeit bei wunderschönem Wetter. Eine interessante und bereichernde Stadtführung durch Zagreb und ein gemütliches Beisammensein rundeten den ersten Tag ab. Mittwoch gegen Mittag packten wir die Sachen und machten uns dann auf dem Weg zum Franziskanerkloster auf der Insel Kosljun. Die Fahrt dahin war geeignet, um die schöne Landschaft von Kroatien etwas...
mehr lesenWas passiert, wenn nichts passiert. Wie Meditation Gehirn und Geist verändert. In den letzten Jahren wird die Achtsamkeitspraxis intensiv von verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen wie Neurowissenschaften, Psychologie und Medizin erforscht. Die Übung schafft, wie uns die Hirnforschung zeigt, eine messbare Veränderung in der Struktur des Gehirns und als dessen Resultat einen positiven Einfluss auf das Denken und Verhalten. Im vorherigen Beitrag „Meditation, Wissenschaft und der...
mehr lesenIn meinem Leben traf ich viele sehr gebildete Menschen und war von ihrem Wissen beeindruckt. Mit der Zeit erlebte ich auch, wie viele von ihnen im täglichen Leben, nicht zurechtkamen. Und ich fragte mich immer wieder, wie es sein kann, dass diese gebildeten, intelligenten Menschen sich so töricht verhalten. Im Weltgeschehen begegnet uns dieses Phänomen häufig und wir alle kämpfen mit den Folgen. Da sind die von den Politikern geplanten und durchgeführten Kriege, die Finanzprobleme der...
mehr lesenIn der Meditationspraxis des Zen, nützt ein Lehrer Fragen oder Aussagen – sogenannte Koans −, um den Schüler zur tieferen Einsicht und Selbsterkenntnis zu führen.Der Meister sagt: "Wer gut schießen kann, trifft nicht die Mitte des Ziels."Halten Sie bitte eine kurze Zeit inne.Was könnte damit gemeint sein?In diesem Koan bzw. Fall geht es um Handlungsfreiheit. Um in verschiedenen Situationen des Lebens frei zu handeln. Nicht unbedingt das zu machen was andere wollen, sich von einem...
mehr lesenWir Deutsche sind eine erschöpfte Nation Innerhalb von acht Jahren hat die Zahl der Krankheitstage wegen Burn-out um 2000 Prozent zugenommen. An der Online-Befragung „Stressmonitor“ nahmen bis April 18 847 Deutsche teil. 23 Prozent fühlten sich in den vergangenen 14 Tagen „ziemlich oft“ ausgebrannt, 14 Prozent sogar „die meiste Zeit“. Nach einer aktuellen FOCUS-Umfrage, repräsentativ erstellt in der vergangenen Woche, finden 37 Prozent der Deutschen, sie hätten wegen...
mehr lesenWir leben in einer schnelllebigen Zeit die einem rasanten technischen Wandel untersteht und unser Kommunikations- und Sozialverhalten sowohl beruflich als auch privat enorm geändert hat. Heute sind wir besser denn je in der Lage, global zu kommunizieren und uns immer mehr zu vernetzen. Dieser technische Fortschritt und die Globalisierung bewirken, dass sowohl Arbeitnehmer wie auch Arbeitgeber, mehr oder weniger gezwungen werden, alte Pfade zu verlassen und sich neuen Herausforderungen zu...
mehr lesenWenn wir die ganze Menschheit auf ein Dorf von 100 Einwohnern reduzieren und auf die Proportionen aller bestehenden Völker achten würden, so wäre dieses Dorf so zusammengestellt: 60 Asiaten, 14 Afrikaner, 11 Europäer, 14 Amerikaner (Nord u. Süd), 1 Ozeanier, 52 wären Frauen, 48 wären Männer, 70 Nicht-Weiße, 30 Weiße, 70 Nicht-Christen, 30 Christen, 89 Heterosexuelle, 11...
mehr lesen