Informationen und Termine
Achtsamkeit & Intuition informiert periodisch über neue Angebote, veröffentlichte Beiträge sowie geplante Veranstaltungen.
Es gibt unterschiedliche Motivationen und Gründe, warum Menschen mit der Achtsamkeitspraxis beginnen. Jeder erhofft sich, bewusst oder unbewusst, irgendwelche Vorteile davon. Diese können verschiedener Natur sein, wie beispielsweise eine Steigerung der Gelassenheit und Erhöhung der Konzentration sowie eine Reduzierung von Stress. Die Ziele des Achtsamkeitstrainings in den spirituellen Traditionen sind primär mit der Absicht verbunden Antworten auf grundlegende Sinnfragen des Menschen zu bekommen. Ziel ist die Erfahrung einer umfassenderen Wirklichkeit. Dabei wird oft von ‚Erleuchtung‘ oder einer ‚mystischen Erfahrung‘ gesprochen.
In den Traditionen war und ist die Meditation eine der Hauptübungen, um achtsamer und somit bewusster werden. Die Übungsformen, die in den traditionellen und modernen Schulungswegen zu finden sind umfassen unter anderem: Konzentration und Präsenz, offenes Gewahrsein, inneres Erforschen sowie Mitgefühl und Freundlichkeit. Achtsamkeit bedeutet vor allem, mit sich selbst vertrauter zu machen und seinen Geist zu kultivieren.
Die Achtsamkeitspraxis hilft uns im beruflichen und privaten Alltag Signale − die im zwischenmenschlichen Kontakt entstehen – besser wahrzunehmen. Achtsamkeit hilft uns von verzerrten Sichtweisen und negativen Reaktionen zu befreien. Zahlreiche wissenschaftliche Studien zeigen, dass Achtsamkeitstraining auch eine gesundheitsprophylaktische und heilsame Wirkung hat. Das Resultat der Praxis ist das Heranwachsen des Mitgefühls, der Weisheit und Gelassenheit. Die Praxis hilft uns in der Flut von Informationen und einer erhöhten Komplexität ein klares Bewusstsein zu bewahren. Oder auch: Einfach nur zu sein. Frei von den störenden Gedanken der Vergangenheit und der sorgenden, die sich ständig um die Zukunft drehen. Es geht darum, ganz im Hier und Jetzt zu sein.
Durch die Achtsamkeitspraxis werden die eigenen Denk- und Verhaltensmuster immer mehr ins Bewusstsein geholt und erkannt. Dies führt automatisch dazu, dass Verantwortung für das eigene Handeln übernommen wird, da dieses bewusst und willentlich erfolgt. Selbstverantwortung bedeutet somit, das eigene Leben bewusster und selbstbestimmter zu leben.
Das Ziel ist am Ende: authentischer, präsenter und lebensbejahender zu sein
und als ganzer Mensch dem Alltag zu begegnen!
„Aus der neurowissenschaftlichen Forschung gibt es empirische Belege dafür, dass nicht nur langjährige Achtsamkeitspraxis, sondern auch bereits die Teilnahme an einem achtwöchigen MBSR-Kurs sowohl zu einer Veränderung der Gehirnaktivität als auch der Gehirnstruktur führt. Es wurde nachgewiesen, dass es in Folge der Kursteilnahme zu strukturellen Veränderungen in den Hirnarealen kommt, die für Emotionsregulation, Perspektivenübernahme, Lernen und Gedächtnisprozesse sowie die Verarbeitung selbstbezogener Informationen von Bedeutung sind.„
Quelle: Hölzel et al. (2011)
Und hier noch ein Video, was sehr schön den Sinn der Achtsamkeitspraxis erklärt.